Logo

LMM-8 (K, S, T)

PDF
Störmeldemodul für die Tragschiene
Lmm-8.jpgLmm-8.jpg
Lmm-8.jpg
LMM8.jpg
Anschlussbild
Beschreibung

Beschreibung

Leuchtmeldetableau für optische Meldung. Die jeweilige LED zeigt direkt den Zustand des Eingangssignales an. Das Gerät verfügt über einen Sammelmeldeausgang und einen Lampenprüfeingang. In eine  Folienfront-Tasche können Beschriftungstexte eingesteckt werden.
Optional erhältlich sind: Signalspeicherung ( -S ), potentialfreier Sammelmeldeausgang ( -K ), integrierte Bedientasten ( -T )

 

Funktion

LMM-8

Die Frontfolie ist mit einer Einschubtasche für einen Beschriftungsstreifen versehen. Dieser kann werkseitig mit einem von Ihnen vorgegebenen Text in beliebiger Farbe beschriftet werden. Auf unserer Homepage finden Sie Beschriftungsvorlagen als Word-Datei zum Download.

Der am potentialbebundenen Sammelmeldeausgang benötigte Strom muss von den aktiven Signaleingängen zur Verfügung gestellt werden. Bei Wechselspannungssignalen wird nur die positive Halbwelle ausgegeben. Angeschlossene induktive Verbraucher, wie z.B. Hilfsschütze, sind mit geeigneten Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Überspannungen zu beschalten.

Option –K
Das Modul ist zusätzlich mit einem potentialfreien Sammelmeldeausgang ausgerüstet ( Wechslerkontakt 250V, 1A ). Die Lampenprüfung aktiviert auch diesen Ausgang.

Option –S
Nach dem Wegfall eines Eingangssignales bleibt die jeweilige Meldung so lange gespeichert, bis die LQ-Taste für ca. 2 Sekunden betätigt wird ( nur in Verbindung mit Option –T ), bzw. der N-Leiter für ca. 2 Sekunden unterbrochen wird. Wird die LQ-Taste betätigt während noch Eingangssignale anliegen, verlöschen nur die LEDs, an deren Eingänge kein Signal mehr anliegt. Die Lampenprüfung aktiviert auch die Signalspeicherung, durch die folgende Lampenquitierung ( LQ-Taste, N-Leiter Unterbrechung ) werden die LEDs und die Sammelmeldeausgänge gemäß dem Zustand der Signaleingänge zurückgesetzt.

Option –T
Integrierte Lampenprüftaste (LP). In Verbindung mit Option –S, integrierte Lampenprüftaste (LP) und Lampenquittiertaste (LQ).

 Klemmenbeschreibung

Eingang 1-8: Signaleingänge
Eingang N (-):  gemeinsame Masseklemme, auch für die Betriebsspannung
Eingang LP:        Lampenprüfeingang
Ausgang SM:        potentialgebundener Sammelmeldeausgang
Zusatzklemmen Option -K  
Ausgang 12,11,14:    potentialfreier Sammelmeldeausgang
Zusatzklemme Option -S,T:  
Eingang L (+): Hilfsspannung (auf Potentialgleichheit mit den Eingängen achten)

 

Technische Daten

 

LMM-8(K)

LMM-8(K)T

LMM-8(K)S(T)

Hilfsspannung

Keine

Keine

24V AC/DC

230V AC

24V AC/DC

230V AC

Signalspannung

24V AC/DC

230V AC

24V AC/DC

230V AC

24V AC/DC

230V AC

Eingangsstrom “L“ max.

 

 

10mA

5mA

100mA

50mA

Eingangsstrom “1-8“ max.

10mA + ISM

5mA + ISM

10mA + ISM

5mA + ISM

10mA + ISM

5mA + ISM

Belastbarkeit “SM“

1A

Abmessung HxBxT

90 x 71 x 58mm

Befestigung

DIN-Schiene

Schraubklemmen

2,5mm²

Schutzart

IP20

Temperaturbereich

-20 - +55°C

Andere Spannungen auf Anfrage

 

Downloads

de-Liste-K3-LED-Meldetableaus.pdf (ab Seite 9)

de-Beschriftungsvorlagen-Folienfront-LMM.doc

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.